Intern

Hier finden sich alle wichtigen Links zu den internen Bereichen.

Interne Links

Administration


Das sind wir!

Ganzheitliche Förderung:

Körperlich:

Durch Sport und Bewegungsspiele, motorisch durch Knoten binden.

Geistig:

Durch das Lernen über, von und in der Natur sowie das Erlernen von verschiedenen Pfadfindertechniken.

Geistlich:

Gemeinsame Gebete und Vermittlung von biblischen Wahrheiten und Werten.

Gesellschaftlich:

Gemeinsam in altersgerechten Teams werden soziale Kompetenzen erweitert und gestärkt.

Das sind wir

Grundsätze

Royal Rangers sind eine internationale, christliche Pfadfinderschaft.

Die Goldene Regel:
„Alles, was ihr für euch von den Menschen erwartet, das tut ihnen auch!“ - Matthäus 7,12

Die Goldene Regel ist ein Leitspruch, mit dem sich die Royal Rangers gerne identifizieren. Er kommt auch im Royal Rangers Versprechen vor und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang mit Anderen.

Das Royal Rangers Emblem

Unser Emblem ist das Symbol für den Inhalt und die Zielrichtung der Royal Rangers.

Die goldenen Zacken beschreiben die vier Wachstumsbereiche (körperlich, geistig, geistlich und gesellschaftlich), in denen die jungen Menschen ganzheitlich gefördert und gestärkt werden sollen.

Die roten Zacken beschreiben die vier Grundwahrheiten der biblischen Gemeinde, wie sie in der westlichen Kirche seit dem 2. Jahrhundert aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis bekannt sind. Es ist der Glaube an den Tod, die Auferstehung und die Wiederkunft des Sohnes Gottes, Jesus Christus, der Gegenwart des Heiligen Geistes sowie die vom allmächtigen Gott geschenkte Heilung. Dabei verstehen wir Heilung immer bezogen auf alle Bereiche des menschlichen Lebens.

Die blauen Zacken stellen die Hauptregeln der Royal Rangers dar. Es ist eine Art Ehrenkodex, nach dem sich jeder Royal Ranger richten soll. Als Royal Rangers sind wir wachsam, rein, ehrlich, tapfer, treu, höflich, gehorsam und geistlich. Das wird im Royal Rangers Versprechen zum Ausdruck gebracht:

Unser Royal Rangers Versprechen

„Mit Gottes Hilfe will ich mein Bestes tun, um Gott, meiner Gemeinde und meinen Mitmenschen zu dienen, die Royal Rangers Regeln zu halten und die Goldene Regel zu meinem täglichen Leitspruch zu machen.“

Aktivitäten/Was wir machen

Wir bieten mit spielerischen Herausforderungen, einem abwechslungsreichen Programm und vielen Abenteuern eine echte Alternative zu TV, Games und Social Media. Bei uns erlebst du:

Stamm- und Teamtreffen

Jeder Royal Ranger gehört zu einem Team, das sich regelmäßig trifft, aus 6-12 Teilnehmern besteht und von einem oder mehreren Leitern begleitet wird. Zum Programm gehören Spiele, Musik, das Erlernen von Pfadfindertechniken, wie Knoten, Feuer machen, der Umgang mit Werkzeugen, Erste Hilfe aber auch das Erlernen von sozialen Kompetenzen und das Auseinandersetzen mit dem christlichen Glauben.

Camps

Das Highlight im Rangerjahr sind gemeinsame Camps und Übernachtungen. Die Teams können hier umsetzen, was sie in den Stamm- und Teamtreffen gelernt haben, wie Zelte und Essplätze aufbauen und am Feuer kochen.

Hajk

Dieser Begriff stammt aus dem Nordischen und bedeutet so viel wie unterwegs sein, z.B. zu Fuß mit dem Kanu oder dem Fahrrad. Dazu wird das Nötigste in den Rucksack gepackt und es geht für mehrere Tage los, raus in die Natur. Dort erleben wir gemeinsam Abenteuer und bestehen verschiedene Herausforderungen.

Struktur und Verwaltung

Royal Rangers sind eine internationale christliche Pfadfinderschaft und in Österreich ein Arbeitsbereich der Freien Christengemeinden Österreich mit Sitz in Bürmoos. Als Nation sind wir Mitglied von Royal Rangers Europe.

Seit 2023 ist Manuel Deliomini der Nationalleiter.

Die Stammpostenleiter treffen sich zweimal im Jahr zu einem Frühlings- und Herbstleitertreffen. Dort werden die wichtigsten Entscheidungen für Österreich getroffen, gemeinsame Aktionen geplant und über die Zukunft ausgetauscht. Das ehrenamtliche Leitungsteam übernimmt die Leitung und Koordination hinsichtlich der Weiterentwicklung, Ausbildungs- und Aktionsplanung, Materialverwaltung und Neuaufnahme von Stammposten. Zur Unterstützung des Leitungsteams in den administrativen Belangen wurde 2023 eine geringe Administrationsstelle geschaffen.

Geschichte

Die Royal Rangers sind auf eine Initiative der Assemblies of God in Amerika entstanden. Mit dem Wunsch eine Jugendarbeit für Jungen zu starten, die lebhaft, begeisternd und auf die Bedürfnisse der Jungen zugeschnitten ist und gleichzeitig biblische Werte vermittelt, wurde die Arbeit der Royal Rangers 1962 unter Leitung von John Henry Barnes (Johnnie) begonnen.

Johnnie Barnes war bis dahin Jugendpastor in Texas. Mit der Einladung zur Assemblies-of-God-Zentrale zog er mit seiner Familie 1961 nach Springfield. Dort entwickelte er das Programm der Royal Rangers, entwarf das Emblem und die Kluft (Fahrtenhemd) als wichtiges Merkmal der Einheit.

Im September 1962 wurde die Arbeit offiziell gestartet, zunächst mit den beiden Altersgruppen „Pioneers“ (9–11-Jährige) und „Trailblazers“ (12–14-Jährige). Johnnie Barnes wurde als erster Nationalleiter eingesetzt. Das Programm wurde mit großer Begeisterung von den Jungen aufgenommen. Bereits 1966 konnte die Arbeit auch in Australien begonnen werden. Viele weitere Länder folgten.

Royal Rangers gibt es heute in vielen Ländern der Erde.

Österreich

Hanspeter Neck kam in den 1980er-Jahren in Kontakt mit dem Schweden Sven Bengtsson, der zur damaligen Zeit Pastor der Freien Christengemeinde in Dornbirn war. Sven Bengtsson nahm 1985 an einem NTC in der Schweiz teil und gründete im selben Jahr in Dornbirn den ersten Stammposten in Österreich. Drei Jahre später, 1988, wurde der zweite Stammposten in Bürmoos gegründet.

Altersgruppen

Entdeckerab 4 Jahren

Ab vier Jahren startet das Royal Rangers Abenteuer. Wir jüngsten sind die Entdecker und lieben es in der Natur alles Mögliche zu entdecken. Gemeinsam experimentieren, bauen, beobachten und spielen wir. Unser Abzeichen tragen wir als Knoten am Halstuch. Ein Hemd haben wir noch nicht.

Forscherab 6 Jahren

Wir Forscher sind eine laute und lustige Truppe, die sich kein Abenteuer entgehen lässt, egal ob Sonne, Regen, Wind oder Schnee. Wenn wir uns treffen, kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Gemeinsam lernen wir in unseren Forscherheften 6 verschiedene Tiere und deren Lebenswelt kennen. Dabei erfahren wir viel über die Natur und ihre Gesetze. Für jedes abgeschlossene Tierthema erhalten wir ein Abzeichen für unser Hemd.

Auf all unseren Abenteuern wachsen wir als Team zusammen und finden neue Freunde. Zusammen meistern wir jede Herausforderung, die das Forscherleben für uns bereithält.

Kundschafterab 9 Jahren

Wir lassen das Forscherleben hinter uns und tauchen ein in die Welt des Camplebens. In dieser Stufe lernen wir alle Techniken die wir für ein Leben am Camp brauchen, wie den Aufbau unserer Schlafzelte und Essensplätze, das Kochen über dem offenen Feuer und noch vieles mehr.

Vom Beobachter bis zum Meister lernen wir vieles über Feuer, Knoten und Bünde, Karte und Kompass, Erste Hilfe und den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen. Hast du die Meisterstufe erreicht, kannst du deinen Campbereich selbst aufbauen und ein Feuer mit nur einem Streichholz entzünden.

Wir wachsen als Team zusammen, lernen immer mehr Dinge selbstständig zu machen und Verantwortung zu übernehmen. Bei all dem kommen Spiel und Spaß nie zu kurz.

Pfadfinderab 12 Jahren

Als Pfadfinder haben wir alles Nötige und vieles mehr für das Campleben gelernt und wenden uns nun als Team einer neuen Herausforderung zu, nämlich dem Hajk, bzw. der Fahrt. Gemeinsam sind wir draußen unterwegs und unternehmen Wanderungen, Fahrradtouren oder Kanufahrten.

Selbst bei Regenwetter können wir uns einen trockenen Biwakplatz aufbauen und uns ein leckeres Essen zubereiten.

Von der Bronzelilie bis zur Goldlilie vertiefen wir unser Wissen in allen Bereichen, die für Pfadfinder wichtig sind.

Dabei kann jeder selbst Bereiche auswählen, in denen man sein Fachwissen vertiefen möchte. Als Team verfügen wir dann über ein großes Wissensfeld und können uns gegenseitig ergänzen.

Pfadrangerab 15 Jahren

Als Pfadranger erleben wir gemeinsam eine besonders spannende Zeit. Wir planen coole Aktionen und herausfordernde Projekte, entweder für uns selbst oder für andere Gruppen.

Dabei setzen wir uns auch für unsere Mitmenschen ein und greifen diesen in unserer Gemeinde, unserem Stammposten, unserem Ort, unserem Land oder auch im Ausland unter die Arme.

Wir lernen Verantwortung zu übernehmen, andere zu leiten und arbeiten teilweise bei den jüngeren Gruppen mit. Unser Teamleiter steht uns dabei immer zur Seite. Wir können auch die Juniorleiterausbildung, das JLTC absolvieren.

Leiter ab 18 Jahreab 18 Jahren

Eine viertägige Ausbildung ist die Basis für die Mitarbeit als Leiter bei den Royal Rangers. Darüber hinaus kann man weitere Zusatzausbildungen und Seminare machen.

Gemeinsam mit unserer Gruppe erleben wir Abenteuer und Aktionen in der Natur und haben gemeinsam viel Spaß. Als Leiter setzen wir uns intensiv mit den pfadfinderischen und anderen Themen auseinander, damit wir sie unseren Gruppen gut vermitteln können. Dabei steht die Förderung jedes Rangers in den vier Wachstumsbereichen (körperlich, geistlich, geistig und gesellschaftlich) im Fokus.

Wir begleiten die Royal Rangers auf den Camps, Hajks, RIDEs und bei den verschiedenen Aktionen.

Bei allem was wir tun sind wir Vorbilder und wollen den Kindern und Jugendlichen dadurch Werte und vor allem unsere Goldene Regel vermitteln. „Alles, was ihr euch von den Menschen erwartet, das tut ihnen auch“. Matthäus 7,12.

Als Leiter sind wir Teil eines größeren Leiterteams in unseren Stammposten und in Österreich. Wir lernen von- und miteinander, planen gemeinsam Aktionen und unterstützen uns gegenseitig. Denn der Wachstumspfad ist als Leiter noch lange nicht zu Ende.